Promotionen und Habilitationen

Kulturgeographie: abgeschlossene Promotionen

[Jahr der Disputation, seit 1988]

  • Elena Hubner (2023): Erinnernde Geographien - Altstädte als Erinnerungsort.
  • Frank Radzioch (2015): Handlungs- oder Diskursmacht? Subjektivierungsweisen von Leiharbeiter_innen im Neoliberalismus.
  • Martin Pauli (2004): Öffentliche und private Steuerung von Stadtentwicklung sowie ihre städtebaulichen und gesellschaftlichen Folgen und Rückwirkungen: eine vergleichende Analyse ost- und westdeutscher Städte.
  • Florian Ballnus (2004): Die Küstenagenda 21 als Instrument zum Erreichen nachhaltiger Raumentwicklungen in den südwestlichen Küstenzonen der Ostsee.
  • Tobias Behnen (1999): Der beschleunigte Meeresspiegelanstieg und seine sozio-ökonomischen Folgen: eine Untersuchung der Ursachen, methodischen Ansätze und Konsequenzen unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands.
  • Christoph Waack (1999): Stadträume und Staatsgrenzen, lokale Alltagswelten, nationale Anforderungen und supranationale Politik in geteilten Grenzstädten des mittleren und östlichen Europa.
  • Monika Klar (1995): Entwicklungspolitik als "Friedenspolitik"? : die Verschärfung des Nord-Süd Konflikts durch die westliche Entwicklungshilfe ; eine Analyse unter kulturräumlich-differenzierendem Ansatz.
  • Ralph Köpper (1995): Das "Marine Training Centre" und seine Wirkung auf die Republik Kiribati: eine Untersuchung der Symbiose aus privatwirtschaftlicher Initiative und staatlicher Entwicklungshilfe.
  • Sabine Schubert (1995): Flächennutzungen im küstennahen Meer und das Problem der Definition und Abgrenzung der Nutzungsräume in einem dynamischen Medium: das Beispiel des niedersächsischen Küstenraumes.
  • Christel Fensterseifer (1994): Die Wirkung kolonialzeitlicher Vorgaben auf sozioökonomische Wandlungs- und regionale Entwicklungsprozesse südpazifischer Inselländer am Beispiel von West-Samoa und Amerikanisch-Samoa.
  • Ludwig Scharmann (1988): Seerecht und Fischwirtschaft im Südpazifik: Chancen und Hemmnisse der Meeresnutzung für den Entwicklungsprozeß insularer Kleinstaaten.

Wirtschaftsgeographie: abgeschlossene Promotionen

[Jahr der Disputation]

  • Niels Wendt (2024): Livelihoods of Thai rural households – opportunities and challenges in times of globalization and global environmental change.
  • Hendrik Hansmeier (2023): Regional Perspectives on Eco-Innovation: Actors, Specialisations and Transition Trajectories.
  • Julian Barnikol (2023): Conditions of implementation for frugality in engineering and innovations processes.
  • Lennard Stolz (2022): Enabling entrepreneurship at the regional level: An analysis of entrepreneurial ecosystems and their elements using a meta-analysis and an in-depth study of start-up competitions.
  • Carsten Rietmann (2022): Hidden Champions as a central element for the stabilization of rural areas in times of digitalization.
  • Sebastian Losacker (2022): The diffusion of environmental innovations: a geographical perspective on lead markets and technology licensing in China.
  • Johannes von Bloh (2021): No size fits all - Exploring Entrepreneurship Measurement using Big Data, rare Events and Ecosystems
  • Jasper Wellbrock (2021): Actors, Institutions and Innovation Processes in New Path Creation – The Regional Emergence and Evolution of Wind Energy Technology in Germany.
  • Christian Teichert (2021): Arbeitsmarkteinstieg und räumliche Mobilität von Hochschulabsolvent*innen
  • Tatjana Bennat (2020): Innovation Modes in Small and Medium-sized Firms: Organization of Learning Processes and Regional Innovation Policy Implications
  • Timo Kleiner-Schäfer (2020): Innovation in an Emerging Economy: Firm-level Evidence from Turkey
  • Nirosha Nadeeshani (2020): The Roles of Absorptive Capacity, Technology Adoption, and Extension Services in a Local Agricultural Innovation System in Sri Lanka
  • Anna-Barbara Heindl (2020): Regional Disparities and Innovation: Conditions for Innovation Capacity Building in China’s ‘West‘
  • Kerstin J. Schäfer (2020): Wettbewerbsfähigkeit durch FuE Internationalisierung: Patent- und Interview basierte Studie eines Latecomers aus der Telekommunikationsindustrie.
  • Christoph Alfken (2016): The Spatial Concentration and Mobility of Creative Individuals in Germany
  • Arne Vorderwülbecke (2015): The Contribution of Alumni Spin-off Entrepreneurs to a University’s Entrepreneurial Support Structure – Conceptual Arguments, Empirical Evidence, and Recommendations for an Effective Mobilization.
  • Jérôme Stuck (2015): Innovation Processes in Regional Innovation Systems: Classification, Network Struc-tures, Empirical Determinants.
  • Malte Lech (2015): Institutions, Innovation and Regional Economic Change - The Electronic Industry in the Pearl River Delta, China.
  • Nora Hesse (2014): Academic Entrepreneurs: Attitudes, Careers and Growth Intentions
  • Daria Zvirgzde (2014): Multinational Enterprises in Ukraine: The Relationship between Local Institutional Quality and Innovation Outcome.
  • Vera Junge (2012): Internal Migration in Thailand and Vietnam – Spatial Patterns, Multilevel Determinants, and Regional Return.
  • Jürgen Brünjes (2012): Non-farm Wage Labour and Entrepreneurship in Rural Vietnam.
  • Karsten Schröder (2012): Evolution and external impact of MNE subsidiaries in emerging economies - Case study evidence from German MNEs in China and India.
  • Christian Hundt (2012): Zur Erklärung von Gründungsaktivitäten - eine Mehrebenenanalyse aus individueller, regionaler und nationaler Perspektive.
  • Claudius Schiller (2012): Betriebliches Lernen in räumlicher Perspektive – Analyse der Einflussfaktoren auf Lernprozesse in ausgewählten Unternehmen im Landkreis Cloppenburg.
  • Philipp Willroth (2011): Quantitative vulnerability assessment for economic systems – vulnerability and the process of recovery for households and companies in Phang-Nga and Phuket Provinces in Thailand.
  • Wenying Fu (2011):Towards a dynamic Regional Innovation System: Investigation into the Electronics Industry in the Pearl River Delta, China.
  • Jan-Philipp Kramer (2011): Multinational Enterprises in Regional Innovation Processes: Empirical Insights into Intangible Assets, Open Innovation and Firm Embeddedness in Regional Innovation Systems in Europe.
  • Juliane Bielinski (2010): Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten von multinationalen Unternehmen: Eine empirische Analyse der deutschen Automobil-, Chemie- und Elektronikindustrie.
  • Oliver Brandt (2010): Lokalisiertes Lernen oder funktionale Spezialisierung - wie nachhaltig gelingt die Integration von gering Qualifizierten in den regionalen Arbeitsmarkt? Antworten aus Niedersachsen.
  • Björn Mildahn (2010): Die Bedeutung öffentlicher Forschungseinrichtungen für betriebliche Innovationsprozesse in Thailand.
  • Dennis Stockinger (2010): Handlungsräume und Akteure der Clusterpolitik in den USA - Implementierungsprozesse in North Carolina, Oregon und Pennsylvania aus politisch-ökonomischer und institutioneller Perspektive.
  • Kai Mausch (2010): Poverty, Inequality and the Non-farm Economy: The Case of Rural Vietnam.
  • Ingo Lübben (2009): Migration und Rücküberweisungen in Thailand - eine Analyse der Zusammenhänge unter besonderer Berücksichtigung des Konsum- und Investitionsverhaltens ländlicher Haushalte.
  • Hoang Linh Dang (2009): Strukturwandel und außerlandwirtschaftliche Beschäftigung in Vietnam: Rahmenbedingungen, Potenziale und Hemmnisse der Unternehmensentwicklung.
  • Susanne Meyer (2009): Informal Modes of Governance in Customer Producer Relations: The Electronics Industry in the Greater Pearl River Delta (China).
  • Esther Schricke (2007): Lokalisierungsmuster und Entwicklungsdynamik von Clustern der Optischen Technologien in Deutschland. Untersucht am Beispiel von Clusterstrukturen in Thüringen, Bayern und Niedersachsen.
  • Wang Tao (2006): Förderung von High-Tech-Unternehmen und High-Tech-Entwicklung in China und Deutschland - Die Beispiele Shanghai und Niedersachsen.
  • Nadine Pantazis (2006): Unternehmensgründungen in regionalen Clustern untersucht am Beispiel der Optischen Technologien in Südostniedersachsen.
  • Daniel Schiller (2006): Universitäre Industriekooperationen in Thailand - Auswirkungen des Wandels im thailändischen Hochschulsystem auf Kommerzialisierungsstrategien der Hochschulen und Wissenstransfer im Innovationssystem.
  • Stefan Hennemann (2006): Technologischer Wandel und wissensbasierte Regionalentwicklung in China - Kooperationen im Innovationsprozess zwischen Hightech-Unternehmen und Forschungseinrichtungen/Universitäten.
  • Henning Kroll (2006): Entstehung und Entwicklung universitärer Spin-off-Aktivitäten in China - eine regional vergleichende Analyse.
  • Volker Meyer (2005):  Methoden der Sturmflut-Schadenspotenzialanalyse an der deutschen Nordseeküste.
  • Simeon Stracke (2003): Technologische Leistungsfähigkeit im Innovationssystem Penang, Malaysia.
  • Britta Leineweber (2003):  Die Bedeutung von Kooperationsverflechtungen zwischen innovativen Existenzgründungen und Forschungseinrichtungen für eine wissenbasierte Regionalentwicklung.
  • Uta Cupok (2003): Dienstleistungsinnovationen durch Unternehmensnetzwerke. Am Beispiel des Sanitär-Heizungs-Klima-Handwerks in Baden.
  • Stefanie Beier (2002): Sponsoring – eine Managementaufgabe für Hochschulen. Eine Untersuchung von ausgewählten Hochschulen und Unternehmen.
  • Matthias Kiese (2002): Regionale Innovationspotentiale und innovative Netzwerke in Südostasien; Innovations- und Kooperationsverhalten von Industrieunternehmen in Singapur.
  • Thomas Schröder (2002): Leistungsorientierte Ressourcensteuerung und Anreizstrukturen im deutschen Hochschulsystem.
  • Peter Elspaß (2001): Die Bedeutung der EU-Technologiepolitik für die Hochschulen in Niedersachsen.
  • Ingo Liefner (2000): Leistungsorientierte Ressourcensteuerung in Hochschulsystemen. Ein internationaler Vergleich.
  • Angela Backhaus (1999): Öffentliche Forschungseinrichtungen im regionalen Innovationsprozess: Verflechtungen und Wissenstransfer - Empirische Ergebnisse aus der Region Südostniedersachsen.
  • Kristina Kurths (1997): Private Kleinbetriebe in Vietnam. Rahmenbedingungen und Hemmnisse ihrer Entwicklung.
  • Petra Pudemat (1996): Ausländische Direktinvestitionen im verarbeitenden Gewerbe Portugals - Strukturwandel im Zuge der europäischen Integration.
  • Heike Seeger (1996): Ex-Post-Bewertung der Technologie- und Gründerzentren durch die erfolgreich ausgezogenen Unternehmen und Analyse der einzel- und regionalwirtschaftlichen Effekte.
  • Christine Tamásy (1995): Förderung innovativer Unternehmen durch Technologie- und Gründerzentren in Ostdeutschland - Eine regionalwirtschaftliche Analyse.
  • Heiko Behrendt (1995): Wirkungsanalyse von Technologie- und Gründerzentren in Westdeutschland.
  • Javier Revilla Diez (1995): Systemtransformation in Vietnam: Industrieller Strukturwandel und regionalwirtschaftliche Auswirkungen.
  • Michael Mechthold (1994): Regionalökonomische Effekte der technologieintensiven Industriebetriebe in Taiwan.
  • Markus Pieper (1994): Das interregionale Standortverhalten der Industrie in Deutschland - Konsequenzen für das kommunale Standortmarketing.
  • Angela Imhoff-Daniel (1994): Organisation und Instrumente kommunaler Wirtschaftsförderung in Niedersachsen - Empirische Untersuchung der Arbeitsteilung und Zusammenarbeit zwischen Landkreisen und kreisangehörigen Gemeinden.
  • Jens Kramer (1994): Mikroökonomische Verfahren der Präferenzermittlung für öffentliche Güter und ihre Einsatzmöglichkeiten im Rahmen erweiterter Nutzen-Kosten-Analysen von Großveranstaltungen.  (Wirtschaftswiss.)
  • Sabine Schlörke (1992): Regionalentwicklung und Dezentralisierungspolitik in Thailand. Eine regionalökonomische Analyse.
  • Maren Krämer (1992): Raumwirtschaftliche Konzentration und regionalpolitische Steuerung. Eine empirische Analyse der Philippinen.
  • Johannes Harpenau (1991): Selbstdarstellung als Instrument im Wettbewerb zwischen Hochschulen. Ein Beitrag aus regionalwissenschaftlicher Sicht am Beispiel der Universität Hannover.
  • Karin Wessel (1990): Raumstrukturelle Veränderungen im Entwicklungsprozeß Südkoreas - Eine Analyse zur Regionalentwicklung und Dezentralisierungspolitik.
  • Christiane Decker (1989): Die technologieintensive Elektroindustrie in Niedersachsen. Eine regionalwissenschaftliche Analyse.
  • Dietrich Voigt (1988): Lage und Zukunftsperspektiven des öffentlichen Nahverkehrs in ländlichen Räumen unterschiedlicher Struktur. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Niedersachsens.
  • Rolf Sternberg (1987): Technologie- und Gründerzentren als Instrument der kommunalen Wirtschaftsförderung in der Bundesrepublik Deutschland.
  • Knut Koschatzky (1986): Trendwende im Sozioökonomischen Entwicklungsprozeß West-Malaysias? Theorie und Realität.
  • Elmar Kulke (1986): Hemmnisse und Möglichkeiten der Industrialisierung peripherer Regionen von Entwicklungsländern. Empirische Untersuchung über Industriebetriebe in Kelantan/West-Malaysia.
  • Klaus Krüger (1986): Regionale Entwicklung in Malaysia - Theoretische Grundlagen, empirischer Befund und regionalpolitische Schlußfolgerungen.
  • Hans-Ulrich Jung (1982): Regionales Wachstum und räumliche Verteilung von Bevökerung und wirtschaftlichen Aktivitäten - Eine Untersuchung räumlicher Ungleichgewichte in Hessen für den Zeitraum 1960 bis 1980.

Bildergalerie Promotionen

Dr. S. Hennemann & Dr. H. Kroll

Dr. N. Pantazis
Dr. N. Pantazis

Dr. E. Schricke
Dr. E. Schricke

Dr. J. Bielinski
Dr. J. Bielinski

Dr. W. Fu & Dr. P. Willroth
Dr. W. Fu & Dr. P. Willroth

Dr. C. Schiller
Dr. C. Schiller

Dr. C. Hundt
Dr. C. Hundt

Dr. N. Hesse
Dr. N. Hesse

Dr. M. Lech & Dr. J. Stuck
Dr. M. Lech & Dr. J. Stuck

Dr. A. Vorderwülbecke
Dr. A. Vorderwülbecke

Dr. F. Radzioch
Dr. F. Radzioch

Dr. K. J. Schäfer
Dr. K. J. Schäfer

Dr. T. Kleiner-Schäfer
Dr. T. Kleiner-Schäfer

Dr. T. Bennat

Dr. C. Teichert

Dr. J. Wellbrock

Dr. S. Losacker

Dr. J. Barnikol

Wirtschaftsgeographie: abgeschlossene Habilitationen

  • Sören Scholvin (2024): Gateway Cities und ihr Hinterland. Wirtschaftliche Entwicklung peripherer, ressourcenreicher Standorte in Abhängigkeit von urbanen Knoten in globalen Netzwerken.
  • Anne Otto (2022): An exploration of industrial agglomeration, regional trajectories and regional inter-industry labour flows in Germany.
  • Henning Kroll (2019): An Exploration of Recent Changes in European Regional Policy.
  • Tom Brökel (2015): National networks of subsidized R&B collaboration - Structures, developments, and effects.
  • Daniel Schiller (2012): Informality, governance, and spatial organisation of production and upgrading in institutional perspective – The case of the electronics industry in Hong Kong and the Pearl River Delta (im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1233: Megastädte: Informelle Dynamik globalen Wandels).
  • Matthias Kiese (2008): Clusterpolitik in Deutschland: Ein wirtschaftsgeographischer Vergleich aus institutioneller und politisch-ökonomischer Perspektive.
  • Ingo Liefner (2006): Ausländische Direktinvestitionen und internationaler Wissenstransfer nach China - untersucht am Beispiel von Hightech-Unternehmen in Shanghai und Beijing.
  • Knut Koschatzky (2001): Räumliche Aspekte im Innovationsprozess. Ein Beitrag zur neuen Wirtschaftsgeographie aus Sicht der regionalen Innovationsforschung.
  • Javier Revilla Diez (2001): Betrieblicher Innovationserfolg und räumliche Nähe. Zur Bedeutung innovativer Netzwerke in metropolitanen Verdichtungsregionen; die Beispiele Barcelona, Stockholm und Wien.
  • Rolf Sternberg (1994): Zum Einfluß nationaler und internationaler Technologiepolitik auf die Entwicklung von High-Tech-Regionen - dargestellt an Beispielen aus USA, Großbritannien, Deutschland und Japan.
  • Elmar Kulke (1991): Veränderungen in der Standortstruktur des Einzelhandels - Untersucht am Beispiel Niedersachsens.

Bildergalerie Habilitationen

PD Dr. D. Schiller
PD Dr. D. Schiller

Juniorprof. Dr. T. Brökel
Juniorprof. Dr. T. Brökel

PD Dr. H. Kroll
PD Dr. H. Kroll

PD Dr. A. Otto
PD Dr. A. Otto