Forschungsevaluation
Die Forschung ist neben der Lehre die zweite Aufgabe der Geographie an einer Universität. Herausragende Forschung erfordert gut ausgebildete Wissenschaftler, weshalb uns die Nachwuchsförderung sehr wichtig ist und wir einen entsprechenden Mastertudiengang „Wirtschaftgeographie“ zum WS 2011/2012 starten werden. Die Forschung am Geographiestandort Hannover besitzt nach Ansicht neutraler Beobachter ein spezifisches Profil, das es so an anderen Universitäten in Deutschland nicht gibt.
Die mit der Forschungsevaluation des Landes beauftragte Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen stellt der hannoverschen Wirtschaftsgeographie in ihrer jüngsten Studie ein hervorragendes Zeugnis aus: „Die Anthropogeographie ist in Hannover mit einer hervorragenden Wirtschaftsgeographie sehr gut vertreten. Die mit nunmehr zwei Professuren ausgestattete Wirtschaftsgeographie stellt für Hannover ein bundesweites Alleinstellungsmerkmal dar.“ (Forschungsevaluation an niedersächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Geographie, Ergebnisse und Empfehlungen 2005). Ab dem WS 2011/2012 wird zudem eine dritte Professur für Wirtschaftsgeographie („Juniorprofessur“ ) eingerichtet werden.
|
Auch auf andere Weise lässt sich die Forschungsleistung objektiv evaluieren. Der Umfang der über Drittmittel (z.B. DFG, VW-Stiftung) finanzierten Forschungsprojekte sowie die Anzahl der Publikationen in hochrangigen internationalen Journals sind die beiden wichtigsten Indikatoren. In beiden Fällen bewertet die Scientific Community, zum Teil anonym, die von Wissenschaftler des Instituts präsentierten Ideen. Die Auflistung der drittmittelfinanzierten Forschungsprojekte und der Publikationen in referierten englischsprachigen Fachzeitschriften sind auf dieser Website ausführlich und aktuell dokumentiert.