Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website

Wirtschaftsgeographie (M. A.)

Am Studium interessiert? Einstiegsinfos und Bewerbung

Weltweite Prozesse wie Umweltveränderungen, Migration und die Digitalisierung der Wirtschaft stellen die Menschheit vor große Herausforderungen. Gleichzeitig entfalten diese Entwicklungen regional unterschiedliche Wirkungen und führen zu tiefgreifenden sozialen sowie ökonomischen Ungleichheiten. Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie thematisiert diese regionalen Unterschiede, fragt nach ihren Ursachen und beleuchtet ihre Konsequenzen aus unterschiedlichen Perspektiven. Um die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, vereint das Masterprogramm interdisziplinäre Ansätze aus der Geographie, den Wirtschafts- sowie Sozialwissenschaften und bietet zudem eine fundierte Ausbildung in modernen Methoden für Forschung und Praxis.

  • Thematische Schwerpunkte

    Globale Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung:
    Wie reagieren Haushalte und Unternehmen auf den Strukturwandel in einer globalisierten und von globalen Umweltveränderungen betroffenen Wirtschaft?
    Inwiefern können neue Technologien und Innovationen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?

    Entrepreneurship und Unternehmensgründungen:
    Welche Determinanten bestimmen Gründungsaktivitäten und welche regionalwirtschaftlichen Wirkungen gehen von ihnen aus?
    Inwiefern sind Gründungsaktivitäten durch den regionalen Kontext bedingt?

    Wissen und Innovation:
    Wie entstehen neue Technologien und Innovationen?
    Welche regionalen Muster existieren in der Wissens- und Innovationsentstehung und weshalb sind innovative Unternehmen regional konzentriert?

    Digitalisierung und Mobilität:
    Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf regionale Disparitäten und auf Standortanforderungen von Unternehmen?
    Wie verändern Verkehrsangebote der Zukunft die Fortbewegung im Raum und wie können alle davon profitieren?

    Wirtschaftsförderung und politische Gestaltung:
    Mit welchen Strategien und Instrumenten lassen sich raumwirtschaftspolitische Ziele erreichen?
    Welche Rolle spielen Digitalisierung, Umweltschutz und Innovation in der Raumwirtschaftspolitik?

  • Studienprofil
    • Enge Verknüpfung von Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftswissenschaften
    • Lehrinhalte mit aktuellen praxisrelevanten Forschungsfragen; im 2. Semester starke Projektorientierung der Veranstaltungen
    • Hohe fachliche Qualität der Lehrveranstaltungen
    • Kleine Arbeitsgruppen und familiäre Atmosphäre
    • Hervorragende Betreuung durch die Lehrenden
    • Auslandssemester oder Auslandspraktikum; ab Studienbeginn WS 22/23 auch Double Degree (Uni Groningen) möglich
    • Einbindung externer Lehrbeauftragter aus dem Ausland und aus der Praxis
    • Vielfältige und ausgezeichnete Berufsperspektiven u.a. im Bereich Standortanalyse, Projektmanagement, Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung
  • Zugangsvoraussetzungen

    Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und bietet jährlich 25 Studienplätze. Im vorangehenden Bachelorstudiengang (Geographie, Wirtschaftswissenschaften oder verwandte Disziplinen) müssen in gewissem Umfang wirtschaftsgeographische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte studiert worden sein.
    Infos für Studieninteressierte:

     

    Wenn Sie Interesse am Double Degree-Programm mit der Universität Groningen haben, sollten Sie dies bereits bei der Bewerbung zum Master Wirtschaftsgeographie bekunden. Die Auswahl findet dann im Laufe des ersten Semesters statt. Der Double Degree setzt das Sprachniveau Englisch C1 (oder Vergleichbares) voraus. Es stehen ca. 5 Plätze zur Verfügung.

  • Qualifikationsziele

    Ausbildungsziel: Qualifizierung für berufliche Tätigkeit u.a. im Bereich Projektmanagement, Standort- und Marktanalyse, Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung und Forschung.

    Absolventinnen und Absolventen des Masters WiGeo…

    • können eigenständig und strukturiert wirtschaftsgeographische Fragestellungen bearbeiten
    • haben vertieftes Wissen über räumliche Zusammenhänge
    • verfügen über spezifische Kenntnisse u.a. im Bereich Innovation, Regionalentwicklung, Gründung und Wirtschaftspolitik
    • beherrschen analytische Methoden, mit denen sie Zusammenhänge beschreiben, interpretieren und bewerten können
    • nutzen zur Bearbeitung von Fragestellungen moderne Data Science Methoden (GIS, R, …)
    • sind geschult in Präsentations- und Vortragstechniken
    • haben Erfahrung in der Projektarbeit und sind teamfähig.
  • Erfahrungsberichte aus dem Studium

    Jana: „Die internationale Orientierung des Masters Wirtschaftsgeographie an der Uni Hannover hat mir besonders gut gefallen. Die freie Wahl von Modulen im Ausland kommt einer individuellen Ausrichtung des Studiums gelegen und ist ein echter Mehrwert. Auch im Nebenfach, bei welchem zwischen BWL und VWL gewählt werden kann, bieten sich Möglichkeiten, eigene Interessen zu vertiefen.“

    Jan: „Im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie in Hannover lernt man nicht nur Theoretisches, sondern vor allem die Verknüpfung mit unterschiedlichsten Methoden und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis. Da ich nicht in die Forschung wollte, habe ich mich während des Studiums manchmal gefragt, wozu mir der starke Fokus auf Methoden dienen soll. Nach zwei Jahren Berufserfahrung habe ich es aber nicht bereut. Die erlernte Denkweise und das Herangehen an Probleme hat mir im Job immer wieder geholfen. Durch die geringe Studierendenzahl im Master hat sich bei uns trotz der vielfältigen „Bachelor-Herkunft“ eine tolle Gruppendynamik entwickelt. Ich fühle mich der Wirtschaftsgeographie nach wie vor sehr verbunden und bin daher auch in dem Verein zur Förderung der Wirtschaftsgeographie in Hannover e.V. aktiv.“

    Matthias: „Von 2014 bis 2016 habe ich den Master Wirtschaftsgeografie an der Leibniz Universität Hannover studiert. Dabei war ich von Anfang an von den kleinen Lerngruppen angetan, die eine intensive Behandlung der vermittelten Lerninhalte erlaubt. Von diesen Lerninhalten kann ich meinem beruflichen Alltag vor allem die praxisnahen GIS-Inhalte anwenden. Auch die erlernte systematische Analyse von großen Datenmengen hat sich für mich als Vorteil erwiesen.“ 

  • Gründe Wirtschaftsgeographie in Hannover zu studieren
    • Fundierte Vorbereitung aufs Berufsleben: Laut Ergebnis einer Lehrevaluation ist die Geographieausbildung in Hannover „in Deutschland nach wie vor eine Referenzgröße“.
    • Die Spitzenposition in der Lehre ist auch das Ergebnis erfolgreicher Forschung. Im Evaluationsbericht der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN) zur Forschung wird die Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie mit der bestmöglichen Note „herausragend“ bewertet.
    • Die Wirtschaftsgeographen und -geographinnen aus Hannover veröffentlichen laut dem Publikations- und Zitationsranking „ZitArt“ besonders häufig in renommierten ausländischen Zeitschriften.
    • Das Lehrangebot deckt die Fragen der modernen Geographie ab, darunter Innovation – Gründungen und Wirtschaftswachstum – Geographische Informationssysteme – globale Umweltveränderungen – Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern – Demographischer Wandel und digitaler Wandel – Stadtentwicklungsprozesse und sozialer Zusammenhalt –Mobilität.
    • Wen es in die weite Welt zieht, der findet ausgezeichnete Austauschuniversitäten über das Erasmus-Programm sowie bei weiteren Partneruniversitäten in Amerika und Asien. Noch weiter verstärkt werden kann die Internationalität des Studiums durch eine Teilnahme am Double-Degree-Programm mit der Universität Groningen (ab Studienbeginn WS 22/23).
    • Abwechslungsreiche Lehrmethoden verbinden Lehrinhalte mit aktuellen praxisrelevanten Fragestellungen und der Beteiligung an Forschungsprojekten, die in kleinen Arbeitsgruppen unter intensiver Betreuung durch die Lehrenden erarbeitet werden. Hierbei werden auch zahlreiche externe Lehrbeauftragte aus dem Ausland und aus der Praxis eingebunden.
    • Zusätzlich geben zweimal pro Jahr international renommierte ProfessorInnen ein einwöchiges Seminar am Institut – im Rahmen des „International Seminar in Economic Geography“ (ISEG)
    • Nach dem Geographiestudium in Hannover ergeben sich viele spannende Möglichkeiten: GeographInnen aus Hannover haben in der jüngeren Vergangenheit eine Vielfalt neuer Tätigkeiten in politikbezogenen Bereichen und vor allem in der Privatwirtschaft erschlossen. Für wirtschaftsgeographische Tätigkeitsbereiche werden die hervorragenden Berufschancen beispielsweise durch regelmäßige Befragungen dokumentiert.
    • Vielen, die ihr Interesse an der Forschung entdecken, bieten wir die Möglichkeit des Promotionsstudiums sowohl in der Wirtschafts- als auch in der Kulturgeographie.
In Kooperation mit der Universität Groningen: Double-Degree-Programm Wirtschaftsgeographie

Studienorganisation

Ab dem Wintersemester 2022/2023 kann der Master Wirtschaftsgeographie entweder ausschließlich an der LUH studiert werden (Home Track) oder als Double Degree-Studiengang an der Universität Hannover und der Universität Groningen. In Hannover werden dann 65 und in Gronigen 55 Leistungspunkte belegt.

Studierende mit Studienbeginn vor dem Wintersemester 2022/23 | Studienverlaufsplan

Modulkatalog

Wirtschaftsgeographie (M. A.)

Wirtschaftsgeographie (M. A.)

Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie ist als Vollzeit- und Präsenzstudium konzipiert. Detaillierte  Informationen zu den einzelnen Modulen können Sie dem Modulkatalog entnehmen.

Semesterplanung

  • Aktuelle Informationen zu Lehrveranstaltungen

    Pflichtmodul "Wirtschaftsgeographische Theorien" (Wintersemester)

    • Anmeldung zur Vorlesung und zum Lektürekurs in Stud.IP

     

    Pflichtmodul  "Quantitative Methoden der empirischen Wirtschaftsgeographie" (Wintersemester)

    • Anmeldung zur Vorlesung und zum Seminar in Stud.IP

     

    Pflichtmodul  "Politische Gestaltung in Theorie und Praxis" (Winter- und Sommersemester)

     

    Pflichtmodul "International Seminars in Economic Geography" (ISEG, Winter- und Sommersemester)

    • Die Blockveranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Näheres zum aktuellen Angebot und zur Anmeldung in der PDF zum Programm

     

    Pflichtmodule "Wirtschaftsgeographisches Forschungprojekt 1"und "Wirtschaftsgeographisches Forschungprojekt 2" (beide im Sommersemester)

    • Anmeldung in Stud.IP

     

    Wahlpflichtmodul "Business GIS" (Sommersemester)

     

    Wahlpflichtmodul " Innovations- und Technologiemanagement für Studierende der Naturwissenschaften" (Sommersemester)

    • Anmeldung: siehe Informationen des Instituts für Innovations-Forschung, Technologie-Management und Entrepreneurship (ITE) der Naturwissenschaftlichen Fakultät

     

    Wahlpflichtmodul "Entrepreneurship" (Sommersemester)

    • Getrennte Anmeldungen zum "ITE Business Club" und "School Entrepreneuship" notwendig, siehe Informationen des Instituts für Innovations-Forschung, Technologie-Management und Entrepreneurship (ITE) der Naturwissenschaftlichen Fakultät
  • Kurze Erläuterung der Module (ab Studienbeginn WS 22/23)

    Modul "Wirtschaftsgeographische Theorien"
    Vermittelt werden in diesem Modul weiterführende Kenntnisse zu Theorien der Regionalentwicklung und regionalen Wirtschaftswachstums. Die Vorlesung gibt den Studierenden einen Überblick über relevante Theorien, die anschließend (in derselben Woche) anhand der Originalliteratur im Seminar vertieft werden. Die Studierenden stellen jeweils einen vom Dozenten vorgegebenen einschlägigen Artikel vor und erörtern diesen zu Semesterende schriftlich in einem kurzen Essay auf Grundlage der Diskussion im Seminar. Die behandelten Theorien beziehen sich dabei stets auf aktuelle und relevante Themengebiete aus der Grundlagen- und der Angewandten Forschung.

    Modul "Quantitative Methoden der empirischen Wirtschaftsgeographie"
    Vermittelt werden tiefergehende Kenntnisse zu quantitativen statistischen Methoden der Wirtschaftsgeographie. Dazu zählen insbesondere multivariate Regressionstechniken. Ziel ist das Erlernen der Fähigkeit, eigenständig über das für unterschiedliche Fachfragen einzusetzende Methodenspektrum zu entscheiden und die zugehörigen Techniken und Softwarepakete zu beherrschen.

    Modul "Politische Gestaltung in Theorie und Praxis"
    Vermittelt werden weiterführende Kenntnisse zur politischen Gestaltung ökonomischer Raumsysteme unterschiedlicher Maßstabsebenen. Gegenstand der Vorlesung ist die theoretische und methodische Fundierung von raumwirksamen Handlungsfeldern der Wirtschaftspolitik, die in den Seminaren anhand konkreter Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland vertieft werden. In diesem Modul werden fachliche Kompetenzen vermittelt, die für die berufliche Praxis z. B. in der Regionalpolitik, Wirtschaftsförderung, Cluster- und Innovationspolitik oder Gründungsförderung von besonderer Bedeutung sind.

    Modul "Wirtschaftsgeographisches Forschungsprojekt" 1 und 2
    In diesem Modul findet die Verknüpfung der im ersten Semester erarbeiteten Felder Theorie, Empirie und Politik statt. Dies erfolgt im Rahmen der Anfertigung einer wissenschaftlichen Studie im Rahmen einer Gruppenarbeit. Ein Forschungsprojekt wird eher quantitativ, das andere eher qualitativ ausgerichtet sein. Die Betreuung der Gruppen findet in Form regelmäßiger Sitzungen statt. Die Studierenden werden in ihrer empirischen Arbeit individuell beraten.
    Die wechselnden Themenstellungen der Projekte gliedern sich in die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Wirtschafts- und Kulturgeographie ein (Digitalisierung, Unternehmensgründungen, Globale Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung, Mobilität, Wirtschaftsförderung und politische Gestaltung, Wissen und Innovation).

    Modul "International Seminars in Economic Geography (ISEG)"
    In jedem Semester findet das International Seminar in Economic Geography (ISEG) statt, in dem international renommierte Forscher während einer Woche täglich in englischer Sprache unterrichten. Als Studierende der Wirtschaftsgeographie besuchen Sie das ISEG zweimal.

    Auslandsstudium bzw. Auslandspraktikum
    Im dritten Semester ist ein Auslandsstudium oder ein Auslandspraktikum vorgesehen.

    Wahlpflichtmodule "Berufspraktische Qualifizierung"
    Hier besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen einer weiterführenden GIS-Veranstaltung und verschiedenen Veranstaltungen im Bereich praktischer Unternehmensgründung. Des weiteren ist ein Berufspraktikum absolvierbar.

  • Wahlpflichtmodule Wirtschaftswissenschaften

    Ab Studienbeginn Wintersemester 2022/23 belegen alle Studierenden Wahlpflichtmodule in den  Wirtschaftswissenschaften im Umfang von 10 LP

    Dort können Kurse aus einem von acht Fachgebieten gewählt werden. Das Fachgebiet ist unter Mitwirkung der Fachberatung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zu wählen. Die Auswahlliste der Module und die Zuordnung von Veranstaltungen werden durch die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät festgelegt. Während des Studiums kann das Fachgebiet einmal gewechselt werden.

    Die acht Fachgebiete sind:

    • Economic Policy and Theory
    • Empirical Economics and Econometrics
    • Environment and Development
    • Finance, Banking & Insurance
    • Health Economics
    • Accounting, Taxation & Public Finance
    • Strategic Management
    • Information and Operations Management

     

    Studierende bis Studienbeginn 2021, die einen geographischen Bachelorstudiengang absolviert haben, belegen das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Umfang von 20 LP. Dort können Kurse aus einem der acht Fachgebiete gewählt werden. Das Fachgebiet ist unter Mitwirkung der Fachberatung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zu wählen. Die Auswahlliste der Module und die Zuordnung von Veranstaltungen werden durch die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät festgelegt. Während des Studiums kann das Fachgebiet einmal gewechselt werden.

    Studierende bis Studienbeginn 2021, die einen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengang absolviert haben, belegen das Nebenfach „Anwendungsbereiche der Wirtschaftsgeographie“. Es besteht aus 10 LP Wirtschaftswissenschaften (siehe Abschnitt zum Nebenfach Wirtschaftswissenschaften) und 10 LP angewandter Wirtschaftsgeographie aus dem Bachelorstudiengang Geographie. In diesem Teil wird pflichtmäßig eine praktische Einführung in die thematische Kartographie besucht (Modul G.4c). Daneben steht ein wirtschaftsgeographisches Studienprojekt (Modul H.4) oder ein weiterführendes Seminar zur Standortbewertung mit Hilfe geographischer Informationssysteme (Modul H.15) zur Auswahl.

  • Double Degree-Track

    Im Double-Degree-Track des Masters Wirtschaftsgeographie studieren Sie das erste Jahr gemeinsam mit Ihren Kommiliton:innen in Hannover. Im zweiten Jahr wechseln Sie dann an die Universität Groningen.

    In Hannover belegen Sie die drei Grundlagenmodule zu Theorie, quantitativer Empirie, und politischer Gestaltung sowie die beiden angewandten Forschungsprojekte. Außerdem nehmen Sie an zwei International Seminars in Economic Geography (ISEG) teil und belegen zwei Kurse in einer Vertiefungsrichtung ihrer Wahl an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Das Wahlpflichtmodul „Berufspraktische Qualifizierung“ entfällt. Falls Sie im Rahmen Ihres Studiums dennoch ein Berufspraktikum absolvieren möchten, können Sie dies alternativ in Groningen als eines von zwei Wahlpflichtmodulen belegen.

    In Groningen belegen Sie die Module aus dem dortigen Studiengang „M.Sc. in Economic Geography“. Zunächst lernen Sie weitere wirtschaftsgeographische Theorien kennen, vertiefen ihr Wissen über die Rolle von Unternehmensgründungen für Regionalentwicklung und belegen ein Modul zur Stadt- und Regionalökonomie, sowie ein erstes Wahlpflichtmodul. Im Sommersemester folgen dann Module zu Mobilität (Transport Geography) und regionalen Arbeitsmärkten, sowie ein zweites Wahlpflichtmodul. Die Masterarbeit wird, anders als in Hannover, im Rahmen eines strukturierten Moduls geschrieben und beginnt bereits im Laufe des Wintersemesters. Der Schreibprozess wird von mehreren Gruppensitzungen und Treffen mit den Betreuenden begleitet. Zum Abschluss wird die fertige Arbeit in einem Kolloquium präsentiert.

    Die Lehrsprache in Groningen ist ausschließlich Englisch. In Hannover werden die Module "Quantitative Methoden" und die ISEG_Seminare sowie ausgewählte Module aus den Wirtschaftswissenschaften auf Englisch durchgeführt. Das Modul "Wirtschaftsgeographische Theorien" findet komplett auf Deutsch statt, bei den übrigen Pflichtmodulen besteht die Möglichkeit, die Prüfungsleistung auf Englisch zu erbringen. Gegebenenfalls wird auch im Seminar Englisch gesprochen.

Berufspraktikum

Im Masterstudium bis Studienbeginn WS 21/22 ist ein mindestens sechswöchiges Berufspraktikum vorgeschrieben (Modul M.8). Es kann auch in Kombination mit einem Auslandspraktikum (Modul M.6) absolviert werden. Ab Studienbeginn 22/23 ist das Berufsparktikum nicht mehr Pflicht, sondern kann als Wahlpflicht im Umfang von vier Wochen absolviert werden. In der Jobbörse des Instituts für Wirtschafts- und Kulturgeographie finden Sie aktuelle Ausschreibungen und Anregungen für die Suche nach Praktikumsstellen.

Mobilität – Studieren im Ausland

Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie sieht im 3. Semester einen Auslandsaufenthalt vor. Es kann gewählt werden zwischen einem Auslandsstudium und einem längeren Auslandspraktikum.

Studienabschluss und Berufsaussichten

Und jetzt? Möglichkeiten nach dem Studium

Formalia und Regularien

Die Regelungen zum Ablauf eines Studiengangs und zu Prüfungen werden in der Prüfungsordnung (PO) beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die PO regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind sowie die Anzahl und Art der Prüfungen.
Darüberhinaus enthält sie Vorgaben für die Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten. In der PO ist festgelegt, welche Angaben bei der Meldung zur Prüfung zu machen sind, ob und ggf. welche Nachweise vorzulegen, innerhalb welcher Frist Wiederholungsprüfungen durchzuführen sind und wie im Fall eines Prüfungsversäumnisses zu verfahren ist

Prüfungen: Termine und Informationen

Zum Abschluss eines Moduls müssen studienbegleitend Prüfungen abgelegt werden. In der Regel erfolgt Anmeldung zu Prüfungsleistungen  während des Anmeldezeitraums online beim Akademischen Prüfungsamt.

Studierende entscheiden selbstständig, welche und wie viele Prüfungen sie in einem Semester anmelden und absolvieren. Es ist empfehlenswert, die Prüfungen zu den im Modulkatalog angegebenen Terminen abzulegen.

Informationen des Prüfungsausschusses

Der Prüfungsausschuss Master Wirtschaftgeographie hat die Aufgabe, bestimmte Ausführungsrichtlinien für die Prüfungen im Studiengang Master Wirtschaftsgeographie zu bestimmen.

Der Prüfungsausschusses hat für einige Themen verbindliche Vorgaben vereinbart, die für alle Studierenden im Studiengang Master Wirtschaftgeographie gelten.  

  • Information zu Prüfungsberechtigungen in der Geographie

    In § 25 (7) der Prüfungsordnung ist geregelt, dass im betreffenden Fachgebiet „zur selbständigen Lehre befugte Personen“ ohne weitere Bestellung prüfungsberechtigt sind. Darüber hinaus kann der Prüfungsausschuss weitere Prüfende bestellen. Der Prüfungsausschuss trifft folgende allgemeine Regelung:

    Prüfungsberechtigt sind alle Personen, die

    • mindestens die Qualifikation Diplom in Geographie oder Master (mit Bachelor in Geographie) besitzen,
    • auf Etatstellen der Leibniz Universität beschäftigt sind und
    • im Rahmen dieser Stelle Lehrverpflichtungen haben und zeitnah gelehrt haben.

    Personen behalten ihre Prüfungsberechtigung bis 12 Monate nach dem Ausscheiden aus dem Dienst im Institut.

    Die individuelle Bestellung weiterer Prüfungsberechtigter mit abweichenden Merkmalen ist nach wie vor möglich.

Kontakt in Prüfungsangelegenheiten

Beratungsangebote und Kontakt

Beratung in Zulassungsfragen und Studiengangskoordination

Dr. Angela Imhoff-Daniel
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
315
Dr. Angela Imhoff-Daniel
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
315

Fachberatung (in Vertretung)

Prof. Dr. rer. nat. Ingo Liefner
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
311
Prof. Dr. rer. nat. Ingo Liefner
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
311
Je nach Fragestellung stehen Ihnen verschiedene Personen mit Rat und Tat zur Seite: