Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website

FüBa Geographie (B. A./B. Sc.)

Am Studium interessiert? Einstiegsinfos und Bewerbung

Geographie als wissenschaftliche Disziplin

Häufig wird Geographie reduziert auf die Kurzfassung Stadt, Land, Fluss. Dieser Vorstellung nach geht es um die Lagebestimmung, also um Topographie. Geographie ist aber viel mehr! Die Wissenschaft Geographie hat als Erfahrungsobjekt „den“ Raum, die Erde bzw. die Erdoberfläche. Erkenntnisobjekt ist daher die Geosphäre mit ihren Teilsphären Atmosphäre, Biosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre sowie Anthropo- oder Soziosphäre. Die Geosphäre wird als Ganzes oder sie wird in Teilen erfasst, beschrieben und erklärt. Dabei spielen Strukturen, Prozesse, Funktionen und Probleme eine Rolle.
Im Anthropozän dominiert der Einfluss des menschlichen Handelns auf das Erdsystem. Das fordert die Menschheit zu einem Umdenken auf: Eine gesellschaftliche Transformation geht mit einer transformativen Forschung und Bildung einher – auch dieser Aufgabe und Verantwortung muss sich die Geographie stellen. 

Geographie studieren im Studiengang Fächerübergreifender Bachelor

Im fächerübergreifenden Bachelor werden wichtige Grundlagen der Geographie erlernt. Ein Abschluss in diesem Studiengang ermöglicht zweierlei: eine Vertiefung im Rahmen des Masterstudiengangs Erdkunde Lehramt an Gymnasien und somit eine spätere Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an einer Schule als auch eine Spezialisierung in einem fachwissenschaftlichen Masterstudiengang wie z. B. Wirtschaftsgeographie.
Es werden in diesem Bachelorstudiengang umfangreiche Grundlagen im Bereich Didaktik der Geographie vermittelt: In vier Seminaren und einer Vorlesung wird darüber diskutiert, welche übergeordneten Bildungsziele sowie fachspezifischen Inhalte und Methoden Teil des Erdkundeunterrichts sind und wie eine didaktische Strukturierung von Lerninhalten sinnstiftend gelingen kann.

  • Qualifikationsziele

    Fachwissenschaftliche Qualifikationsziele

    Die Studierenden verstehen nach dem Besuch der Grundlagenmodule den Aufbau, die Struktur und die Entstehung von Landschaften sowie die landschaftshaushaltlichen Prozesse. Sie kennen Theorien zur Erklärung ökonomischer Raumsysteme, Methoden zu deren Analyse und Strategien zu ihrer Gestaltung. Sie können die sozialen und kulturellen Implikationen menschlichen Handelns im Raum erläutern.

    Darüber hinaus können sie deskripitve statistische Methoden mittels geeigneter Software anwenden, geographische Informationen digital aufbereiten und präsentieren sowie grundlegende Funktionen von Geographischen Informationssystemen bedienen.

    In Erstfach Geographie erhalten sie darüber hinaus einen vertieften Einblick in praktische Fragestellungen der physischen Geographie und der Humangeographie und in deren wissenschaftliche Bearbeitung.

    Fachdidaktische Qualifikationsziele

    Geographiedidaktik bewegt sich einerseits im Spannungsfeld zwischen der Fachwissenschaft Geographie sowie den Bildungswissenschaften, andererseits zwischen dem Geographieunterricht in der Schule und den Ansprüchen vonseiten der Gesellschaft bzw. der Bildungspolitik. Hieraus ergibt sich der Beitrag bzw. Wert geographischer Bildung, der über Bildungsstandards und Kompetenzen sowie Ziele, Inhalte und Methoden des Geographieunterrichts vermittelt wird. In Modul D.1 werden daher die historische Entwicklung des Geographieunterrichts, der Unterrichtsprozess und in Grundzügen die Planung von Geographieunterricht thematisiert, um eine erste Vorstellung von der didaktischen Analyse bzw. Reflexion zu vermitteln. Dabei liegt ein Fokus u.a. auf den in den Bildungsstandards der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) formulierten Kompetenzbereichen und verschiedenen methodischen Zugängen, wie z.B. dem Ansatz Denken lernen mit Geographie.

    Im Rahmen der Seminare des Moduls D.2 werden insbesondere Aspekte von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Werte-Bildung reflektiert. Dabei werden unterschiedliche Dimensionen betrachtet, in deren Zusammenspiel die Nachhaltigkeit von Strukturen, Prozessen und Lebensweisen sowie die Mitwirkung an ihrer zukünftigen Gestaltung erkannt und ermöglicht werden soll. Entsprechende Reflexionen gehen von aktuellen fachdidaktischen Forschungsarbeiten aus und thematisieren die didaktische Durchdringung sowie eine mögliche unterrichtspraktische Umsetzung.

Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut:  Thematisch und zeitlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen, Seminare, Experimentelle Übungen oder Praktika, sind zu einem Modul zusammengefasst. Den Modulen werden Leistungspunkte (LP) gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet.
Leistungspunkte geben den durchschnittlich zeitlichen Studieraufwand  für die Präsenzzeit, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung wieder, der zum Bestehen des Moduls notwendig ist. Ein LP wird für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden vergeben. In einem Semester werden in der Regel 30 LP erworben.

Das Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte. Es besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.

Modulkatalog

Der fächerübergreifende Bachelorstudiengang Geographie ist als Vollzeit- und Präsenzstudium konzipiert. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen können Sie dem Modulkatalog entnehmen.

Modulkatalog Geographie

Erst- und Zweitfach Geographie im FüBa

Semesterplanung

Die Semesterplanung liefert Ihnen Informationen zur Anmeldung in Vorlesungen und Seminaren sowie Ankündigungen zu den Veranstaltungen.

  • Grundlagenmodule im Wintersemester

    Modul "Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie"

    • Anmeldung zur Vorlesung im ersten Semester in Stud.IP


    Modul "Grundlagen der Kultur-/Sozialgeographie"

    • Anmeldung zur Vorlesung in Stud.IP
    • Infos zur Anmeldung der Übungsgruppen und zur Exkursion erhalten Sie in der Erstsemestereinführung


    Statistik im Modul "Fachmethodik I"

    • Anmeldung zur Vorlesung in Stud.IP
    • Infos zur Anmeldung der Übungsgruppen erhalten Sie in der ersten Vorlesung


    Datenpräsentation im Modul "Fachmethodik I"

    • Infos zur Anmeldung: Siehe Hinweise in Stud.IP zur Freischaltung der Gruppen


    Kartographie im Modul "Fachmethodik II"

    • Anmeldung in Stud.IP

     

    Modul "Übergreifende Themen/Propädeutikum"

    • Infos zur Anmeldung der Übungsgruppen erhalten Sie in der Erstsemestereinführung
  • Grundlagenmodule im Sommersemester

    Modul "Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie"

    • Anmeldung zu den beiden Vorlesungen in Stud.IP
    • Infos zur Anmeldung der Übungsgruppen und zu den Exkursionen in den ersten Vorlesungen


    Modul "Grundlagen der Wirtschaftsgeographie"

    • Anmeldung zur Vorlesung in Stud.IP
    • Anmeldung zu den parallelen Übungsgruppen in Stud.IP, bitte beachten Sie die dortigen Hinweise und Termine zur Gruppeneinteilung
    • Infos zur Exkursion in der ersten Vorlesung  


    GIS im Modul "Fachmethodik II"

    • Anmeldung in Stud.IP

     

  • Weiterführende Module in der Humangeographie für das Erstfach Geographie

    Modul "Statistische Regionalanalyse" (3. Semester)

    • Anmeldung zur Vorlesung in Stud.IP
    • Anmeldung zu den parallelen Übungsgruppen in der ersten Veranstaltung

     

    Modul "Methoden der empirischen Sozialforschung" (3. Semester)

    • Anmeldung zum Seminar in Stud.IP (3. Semester)
    • Infos zur Anmeldung der parallelen Übungsgruppen am ersten Seminartermin | Ankündigung WiSe 2023/24

     

    Modul "Studienprojekt Kultur-/Sozialgeographie" (4. oder 5. Semester)

     

    Modul "Studienprojekt Wirtschaftsgeographie" (4. oder 5. Semester)

     

    Modul "Hauptseminar Kultur-/Sozialgeographie" (4. und 5. Semester)

     

    Modul "Hauptseminar Wirtschaftsgeographie" (4. und 5. Semester)

     

    Modul "Einwöchige Exkursion in der Kultur-/Sozialgeographie" (4. Semester)

     

    Modul "Einwöchige Exkursion in der Wirtschaftsgeographie" (4. Semester)

     

    Zwei Module "Strukturen/Prozesse in der Kultur-/Sozialgeographie" (Seminare, ab 3. Semester)

     

    Modul "Strukturen/Prozesse in der Wirtschaftsgeographie" (Vorlesung, 4. oder 6. Semester)

    • SoSe 2024: "Wirtschaftsgeographie Japans", Prof. Sternberg, Di. 10-12 Uhr in V309. Alle Anmelde- und sonstige Formalia werden in der ersten Vorlesungssitzung am 2. April 2024 erläutert; eine vorherige Anmeldung (z.B. über StudIP) ist weder notwendig noch technisch möglich. PDF zur Veranstaltung SoSe 24

     

    Drei Module "Angewandte Wirtschaftsgeographie" (Seminare, ab 3. Semester)

     

    Modul "Standortbewertung mit GIS" (4. oder 6. Semester; nicht für FüBa oder Master LGym)

  • Fachdidaktische Module

    Sie besuchen mit dem Erst- oder Zweitfach Geographie ab dem 3. Semester die Module D.1 und D.2.

Mobilität – Studieren im Ausland

Ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend vorgesehen; wird aber durchaus als sinnvoll erachtet. In der Regel ist es ohne Studienzeitverlängerung möglich, an einer Universität außerhalb von Deutschland zu studieren. Über entsprechende Möglichkeiten, auch im Hinblick auf geeignete Stipendienprogramme sowie die Planung, Durchführung und Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen im Rahmen eines Auslandsaufenthalts, informieren die u. g. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem finden regelmäßig Informationsveranstaltungen von den Geographischen Instituten sowie der Leibniz School of Education statt. Eine individuelle Beratung ist ebenfalls möglich. Neben einem Studienaufenthalt im Ausland werden insbesondere freiwillige Praktika an Schulen in anderen Ländern empfohlen.

Studienabschluss

  • Abschlussarbeit

    Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt zwei Monate. Im Erstfach Geographie kann sie in der Fachdidaktik oder in der Fachwissenschaft geschrieben werden. In letzteren Fall müssen in der gewünschten Richtung (Physische Geographie/Landschaftsökologie oder Humangeographie) 20 LP absolviert werden, in der anderen Richtung demzufolge nur die Mindestsumme 8 LP.

    Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit den gewünschten Prüfer/innen ist ratsam.

    Im Erstfach Geographie orientiert sich die Verleihung des akademischen Grades an der Verteilung der in den beiden Schwerpunktbereichen der Geographie erworbenen Leistungspunkte.

    • Der Titel „Bachelor of Science (B. Sc.)“ wird vergeben, wenn die Mehrzahl der Leistungspunkte in den Wahlpflichtmodulen, mindestens aber 20 Leistungspunkte, in der Physischen Geographie und Landschaftsökologie erworben wurden und die Bachelorarbeit ebenfalls in diesem Bereich erstellt wurde.
    • Der Titel „Bachelor of Arts (B. A.)“ wird vergeben, wenn die Mehrzahl der Leistungspunkte in den wahlpflichtmodulen, mindestens aber 20 Leistungspunkte, in der Humangeographie erworben wurden und die Bachelorarbeit ebenfalls in diesem Bereich erstellt wurde.
    • Wird eine Bachelorarbeit mit fachdidaktischem Schwerpunkt erstellt, erfolgt die Vergabe des „Bachelor of Arts (B. A.)“
Und jetzt? Möglichkeiten nach dem Studium

Formalia und Regularien

Die Regelungen zum Ablauf eines Studiengangs und zu Prüfungen werden in der Prüfungsordnung (PO) beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die PO regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind sowie die Anzahl und Art der Prüfungen.
Darüberhinaus enthält sie Vorgaben für die Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten. In der PO ist festgelegt, welche Angaben bei der Meldung zur Prüfung zu machen sind, ob und ggf. welche Nachweise vorzulegen, innerhalb welcher Frist Wiederholungsprüfungen durchzuführen sind und wie im Fall eines Prüfungsversäumnisses zu verfahren ist

Prüfungen: Termine und Informationen

Zum Abschluss eines Moduls müssen studienbegleitend Prüfungen abgelegt werden. In der Regel erfolgt Anmeldung zu Prüfungsleistungen  während des Anmeldezeitraums online beim Akademischen Prüfungsamt.

Studierende entscheiden selbstständig, welche und wie viele Prüfungen sie in einem Semester anmelden und absolvieren. Es ist empfehlenswert, die Prüfungen zu den im Modulkatalog angegebenen Terminen abzulegen.

Kontakt in Prüfungsangelegenheiten

Beratungsangebote und Kontakt

Studiengangskoordination und Fachberatung

Fachrichtung Humangeographie

Dr. Angela Imhoff-Daniel
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
315
Dr. Angela Imhoff-Daniel
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
315

Fachrichtung Physische Geographie

Dr. Jens Groß
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
329
Dr. Jens Groß
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
329

Fachrichtung Didaktik der Geographie

Prof. Dr. Christiane Meyer
Adresse
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Gebäude
Raum
339
Prof. Dr. Christiane Meyer
Adresse
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Gebäude
Raum
339
Je nach Fragestellung stehen Ihnen verschiedene Personen mit Rat und Tat zur Seite: