Forschung am Institut

Die wirtschaftsgeographisch ausgerichtete Forschung in Hannover beschäftigt sich vorrangig mit dem regionalökonomischen Strukturwandel in Ländern und Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes (z. B. Europa, Nordamerika, Südostasien). Schwerpunkte der Forschung liegen hier insbesondere auf der Digitalisierung der Wirtschaft, Entrepreneurship und Unternehmensgründungen, globalen Umweltveränderungen und nachhaltiger Entwicklung, Mobilität, Wissen und Innovation sowie Wirtschaftsförderung und politischer Gestaltung.

Die kultur- und sozialgeographisch ausgerichtete Forschung in Hannover fokussiert in erster Linie die Fragen des Zusammenlebens in den zunehmend diverseren Großstädten weltweit. Neben der theoretischen und empirischen Analyse von Sozialgeographien urbanen Zusammenlebens thematisieren wir ebenfalls Fragen zu Finanzialisierungsprozessen in Städten des Globalen Südens, zu Erinnerungspolitiken, Infrastrukturen und dem sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft sowie Einstellungen zu und Reaktionen auf den globalen (Klima-)Wandel.

Internationalität in der Forschung bedeutet für uns, dass wir unsere Forschungsergebnisse international zur Diskussion stellen und gleichzeitig durch enge persönliche Kontakte zu international renommierten Kolleginnen und Kollegen wichtige Impulse für die eigene Forschung erhalten und so den Stand der Forschung im Auge behalten. Aus diesem Grund publizieren wir in den führenden Zeitschriften wie z. B. Regional Studies, Research Policy, Economic Geography, Small Business Economics, Cities, Applied Geography, Geoforum oder Mobilities. Darüber hinaus präsentieren wir unsere Forschungserkenntnisse regelmäßig auf internationalen Konferenzen wie z. B. der European Regional Science Association, dem Annual Meeting of the Association of American Geographers oder der oder der Geography of Innovation Conference. Zusätzlich führen wir Forschungsprojekte gemeinsam mit ausländischen Kolleginnen und Kollegen zurzeit etwa aus Shanghai, Los Angeles und Istanbul durch.

Digitalisierung

  • Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf regionale Disparitäten?
  • Wie verändern sich durch die Digitalisierung Standortanforderungen und die räumliche Verankerung von Unternehmen?

Beteiligte Institutsmitglieder: Vanessa Blobel, Dmitry Boyko, Chris Brück, Lukas Häfner, Matthias Kapa, Louis Knüpling, Ingo Liefner, Kerstin Schäfer, Rolf Sternberg

Entrepreneurship und Unternehmensgründungen

  • Welche Determinanten bestimmen Gründungsaktivitäten und welche regionalwirtschaftlichen Wirkungen gehen von ihnen aus?
  • Inwiefern sind Gründungsaktivitäten durch den regionalen Kontext bedingt?

Beteiligte Institutsmitglieder: Christian Hundt, Rolf Sternberg, Niels Wendt

Globale Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung

  • Wie reagieren Haushalte und Unternehmen auf den Strukturwandel in einer globalisierten und von globalen Umweltveränderungen betroffenen Wirtschaft?
  • Inwiefern können neue Technologien und Innovationen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?

Beteiligte Institutsmitglieder: Julian Barnikol, Chris Brück, Peter Dirksmeier, Lennart Grün, Hauke Kruse, Ingo Liefner, Kerstin Nolte, Leon Worbs

Mobilität

  • Wie verändern Verkehrsangebote der Zukunft unsere Fortbewegung im Raum? Wie können wir dafür sorgen, dass alle von neuen Technologien profitieren?
  • In welchem Spannungsverhältnis stehen Transportinfrastrukturen und Nachhaltigkeit? Können neue Verkehrsangebote Alternativen schaffen?

Beteiligte Institutsmitglieder: Dmitry Boyko, Kerstin Schäfer, Lennart Schott

Aktuelles auf unserem Twitter-Kanal @Mobility_IWKG

Urbane Theorie

  • Wie und auf Grundlage welcher Indikatoren entwickeln sich die Großstädte?
  • Wie wird sozialwissenschaftliche Literatur in der urbanen Theoriebildung angewendet?

Beteiligte Institutsmitglieder: Peter Dirksmeier, Angelina Göb, Elena Hubner, Karolin Kautzschmann

Urbanes Zusammenleben und sozialer Zusammenhalt

  • Welche Rolle spielen räumliche Kontexte für individuelle Einstellungen und Vorurteile?
  • Wie ist der Zusammenhang von sozialer Kohäsion und Begegnung in der Stadt strukturiert?

Beteiligte Institutsmitglieder: Peter Dirksmeier, Angelina Göb, Elena Hubner

Wirtschaftsförderung und politische Gestaltung

  • Mit welchen Strategien und Instrumenten lassen sich raumwirtschaftspolitische Ziele erreichen?
  • Welche Rolle spielen Digitalisierung, Umweltschutz und Innovation in der Raumwirtschaftspolitik?

Beteiligte Institutsmitglieder: Julian Barnikol, Chris Brück, Lukas Häfner, Karolin Kautzschmann, Ingo Liefner, Florian Schneider, Rolf Sternberg, Leon Worbs

Wissen und Innovation

  • Wie entstehen neue Technologien und Innovationen?
  • Welche regionalen Muster existieren in der Wissens- und Innovationsentstehung und weshalb sind innovative Unternehmen regional konzentriert?

Beteiligte Institutsmitglieder: Julian Barnikol, Chris Brück, Christoph Friedrich, Lennart Grün, Lukas Häfner, Anne-Sophie Kagel, Matthias Kapa, Louis Knüpling, Ingo Liefner, Kerstin Schäfer, Florian Schneider, Lennart Schott, Rolf Sternberg, Leon Worbs

Transkultureller Lern- und Kompetenzansatz: Wissenstransfer in deutsch-chinesischen Kooperationsprojekten
Forschungsverbund TraKuLa