Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website

Erdkunde (M. Ed.)

Am Studium interessiert? Einstiegsinfos und Bewerbung

Die Geographie in der Schule ist selbstverständlich eine andere als die in der Wissenschaft. Durch ihren lernerspezifischen Bezug muss sie lebensweltbezogen ausgerichtet sein und bestimmte Fähigkeiten bzw. Kompetenzen vermitteln, die zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Geographie bzw. Erdkunde als Schulfach dient dazu, die Welt zu erschließen, d. h. Mensch-Umwelt-, Mensch-Mitwelt- und Mensch-Inwelt-Beziehungen zu erkennen und zu reflektieren. Diese Zielrichtung fordert dazu heraus, immer wieder Fachgrenzen zu überschreiten, um aktuelle Fragestellungen zu beantworten und im Zusammenhang mit (alltäglichen) Entscheidungsprozessen und ethischem Urteilen (Selbst-)Reflexionsprozesse anzustoßen. Aufgrund der Komplexität des geographischen Wissens ist Vollständigkeit und Abgeschlossenheit der inhaltlichen Fokussierungen nicht möglich. Dies gilt um so mehr, wenn auch ethische Reflexionen notwendig bzw. Wertesysteme kritisch zu hinterfragen sind, vor allem im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Klammer der geographischen Bildung wird daher in Konzepten gesucht, die wesentliche Denkweisen, Vorstellungen, Werthaltungen und Bedeutungszuweisungen herausstellen. Neben einem Bezug zu den Bildungsstandards im Fach Geographie und den Kerncurricula Erdkunde für Niedersachsen werden im Masterstudiengang auch ausgewählte Schlüsselkonzepte der Kultur-/Sozialgeographie vertieft (u.a. space, place, scale, emotional und everyday geographies). Diese Konzepte können helfen, individuelle Raumwahrnehmungen und -konstruktionen zu reflektieren.

  • Qualifikationsziele

    Fachwissenschaftliche Qualifikationsziele

    Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in praktische Fragestellungen der physischen Geographie und der Humangeographie und in deren wissenschaftliche Bearbeitung.

    Fachdidaktische Qualifikationsziele

    Die Schulung von Reflexivität als wichtiger Fählgkeit zu einer kritischen Raumanalyse steht im Fokus des Masterstudiengangs. Anhand variierender Raum- und Fallbeispiele werden dazu Zugänge des forschenden Lernens genutzt mit dem Ziel, eigene relevante Fragestellungen entwickeln zu können.

    In den Lehrveranstaltungen des Moduls D.3 werden theoretische Hintergründe wissenschaftspropädeutischen Arbeitens und forschenden Lernens in der Schule kennengelernt. Diese werden projektartig angewendet, indem exemplarisch Exkursionen oder Workshops entwickelt und mit einer Schulklassen erprobt werden.

    Darüber hinaus soll eine Vorstellung für eigenes empirisches Vorgehen im Rahmen einer geographiedidaktischen Masterarbeit vermittelt und anhand eines konkreten, gemeinsam gewählten Themas und empirischen Vorgehens in Ansätzen erprobt werden. Um zudem einen Einblick in geographiedidaktische Forschung zu ermöglichen, werden ausgewählte Forschungsarbeiten in ihrer inhaltlichen Schwerpunktsetzung sowie ihrer methodischen Vorgehensweise thematisiert und reflektiert.

    Im Modul D.4 steht die konkrete Planung und Strukturierung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden im Vordergrund. Im Vorbereitungsseminar werden dazu wichtige Grundlagen der Unterrichtsplanung wiederholt und vertieft. In der vorlesungsfreien Zeit können diese im Rahmen des fünfwöchigen Fachpraktikums angewendet werden, indem selbstständig Unterrichtsstunden konzipiert und durchgeführt werden.

Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut: Thematisch und zeitlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen, Seminare, Experimentelle Übungen oder Praktika, sind zu einem Modul zusammengefasst. Den Modulen werden Leistungspunkte (LP) gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet.
Leistungspunkte geben den durchschnittlich zeitlichen Studieraufwand  für die Präsenzzeit, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung wieder, der zum Bestehen des Moduls notwendig ist. Ein LP wird für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden vergeben. In einem Semester werden in der Regel 30 LP erworben.

Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte. Es besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.

Modulkatalog

Im Master Lehramt an Gymnasien studieren Sie fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Module.

Erdkunde (M. Ed.)

Belegempfehlungen für das Erst- und Zweitfach Geographie

Semesterplanung

Die Semesterplanung liefert Ihnen Informationen zur Anmeldung in Vorlesungen und Seminaren sowie Ankündigungen zu den Veranstaltungen.

  • Fachwissenschaftliche Module (Erstfach Erdkunde)

    Im Erstfach Erdkunde wurden die fachwissenschaftlichen Module in der Geographie bereits in der Bachelorphase besucht (Grundlagen und weiterführende Module). Im Masterstudium beschäftigen Sie sich daher in der Geographie nur noch mit der Fachdidaktik (G.7, D.3 und D.4).

  • Fachwissenschaftliche Module (Zweitfach Erdkunde)

    Im Zweitfach Erdkunde werden an der LUH nur die fachwissenschaftlichen Grundlagen der Geographie studiert. Sie belegen daher in der Masterphase neben den fachdidaktischen Modulen G.7, D.3 und D.4 die weiterführenden fachwissenschaftlichen Module. Dabei bestimmen Sie selbst, ob Sie Ihren Schwerpunkt eher auf Physische Geographie oder auf Humangeographie legen. Aus beiden Bereichen müssen Sie jedoch eine gewisse Anzahl an Leistungspunkten vorweisen:

  • Fachdidaktische Module

    Egal, ob Sie Geographie als Erst- oder Zweitfach studieren: Der fachdidaktische Anteil ist immer gleich groß (Module D.3, D.4 und G.7).

Mobilität – Studieren im Ausland

Ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend vorgesehen; wird aber durchaus als sinnvoll erachtet. In der Regel ist es ohne Studienzeitverlängerung möglich, an einer Universität außerhalb von Deutschland zu studieren. Über entsprechende Möglichkeiten, auch im Hinblick auf geeignete Stipendienprogramme sowie die Planung, Durchführung und Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen im Rahmen eines Auslandsaufenthalts, informieren die u. g. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem finden regelmäßig Informationsveranstaltungen von den Geographischen Instituten sowie der Leibniz School of Education statt. Eine individuelle Beratung ist ebenfalls möglich.

Neben einem Studienaufenthalt im Ausland werden insbesondere Praktika an Schulen in anderen Ländern empfohlen. Gemäß der Masterverordnung des Landes Niedersachsen ist es möglich, die Praktika für das Lehramt an Gymnasien auch im Ausland zu absolvieren. 

Studienabschluss

Und jetzt? Möglichkeiten nach dem Studium

Formalia und Regularien

Die Regelungen zum Ablauf eines Studiengangs und zu Prüfungen werden in der Prüfungsordnung (PO) beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die PO regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind sowie die Anzahl und Art der Prüfungen.
Darüberhinaus enthält sie Vorgaben für die Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten. In der PO ist festgelegt, welche Angaben bei der Meldung zur Prüfung zu machen sind, ob und ggf. welche Nachweise vorzulegen, innerhalb welcher Frist Wiederholungsprüfungen durchzuführen sind und wie im Fall eines Prüfungsversäumnisses zu verfahren ist

Prüfungen: Termine und Informationen

Zum Abschluss eines Moduls müssen studienbegleitend Prüfungen abgelegt werden. In der Regel erfolgt Anmeldung zu Prüfungsleistungen  während des Anmeldezeitraums online beim Akademischen Prüfungsamt.

Studierende entscheiden selbstständig, welche und wie viele Prüfungen sie in einem Semester anmelden und absolvieren. Es ist empfehlenswert, die Prüfungen zu den im Modulkatalog angegebenen Terminen abzulegen.

Kontakt in Prüfungsangelegenheiten

Beratungsangebote und Kontakt

Studiengangskoordination und Fachberatung

Fachrichtung Humangeographie

Dr. Angela Imhoff-Daniel
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
315
Dr. Angela Imhoff-Daniel
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
315

Fachrichtung Physische Geographie

Dr. Jens Groß
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
329
Dr. Jens Groß
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
329

Fachrichtung Didaktik der Geographie

Prof. Dr. Christiane Meyer
Adresse
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Gebäude
Raum
339
Prof. Dr. Christiane Meyer
Adresse
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Gebäude
Raum
339
Je nach Fragestellung stehen Ihnen verschiedene Personen mit Rat und Tat zur Seite: